Domain dachbeschichtungen24.de kaufen?

Produkt zum Begriff Faktoren:


  • Lipotrope Faktoren 100 Kapseln
    Lipotrope Faktoren 100 Kapseln

    Bioherba Nahrungsergänzungsmittel

    Preis: 9.17 € | Versand*: 3.49 €
  • Lugato Dachabdichtung 1K 10KG
    Lugato Dachabdichtung 1K 10KG

    Lugato Dachabdichtung 1K 10KG

    Preis: 116.59 € | Versand*: 0.00 €
  • ICUTEC 012 8400 Dampfbremse VARIO, 1m x 25m, feuchtevariabler Sd-Wert 0,4 bis 50 m, Dachabdichtung
    ICUTEC 012 8400 Dampfbremse VARIO, 1m x 25m, feuchtevariabler Sd-Wert 0,4 bis 50 m, Dachabdichtung

    ICUTEC 012 8400 Dampfbremse VARIO, 1m x 25m, feuchtevariabler Sd-Wert 0,4 bis 50 m, hohe Reißfestigkeit Mit der ICUTEC Dampfbremse VARIO ist es gelungen, eine Dampfbremse zu entwickeln, die durch Ihre erhöhte Rücktrocknung mehr Sicherheit für das Bauteil gewährleistet und zugleich eine noch größere Breite an Anwendungsmöglichkeiten bietet. Der Einsatz der ICUTEC Dampfbremse VARIO in Kombination mit den bewährten ICUTEC Systemkomponenten ermöglicht eine Vielzahl von geprüften Systemvarianten für den professionellen Dachaufbau Die besonderen Stärken der ICUTEC Dampfbremse VARIO liegen in der aktiven Anpassung an klimatische Bedingungen, denn je nach Umgebungsfeuchtigkeit wird von der ICUTEC Dampfbremse VARIO die Diffusion des Wasserdampfes gesteuert. Durch den hohen feuchtevariablen Sd-Wert bis zu 50 m gelangt in den Wintermonaten nahezu kein Wasserdampf in die Dachkonstruktion. Dies erhöht die Sicherheit vor Kondensation und Schimmelbildung in der Konstruktion. Zusätzlich wird in den Sommermonaten die in der Konstruktion enthaltene Feuchtigkeit durch den niedrigen feuchtevariablen Sd-Wert bis zu 0,4 m schneller wieder abgebaut. Produkteigenschaften: Rollenbreite: 1 m Rollenlänge: 25 m Aktive Anpassung an klimatische Bedingungen hoher Schutz und Sicherheit der Konstruktion durch erhöhte Rücktrocknung Sd-Wert feuchtevariabel von 0,4 bis 50 m hohe Reißfestigkeit Technische Daten: Merkmal Wert Norm Brandschutz E DIN EN 13501-1 Gewicht 86 ±5 g Stärke ca. 0,53 mm Sd-Wert 8 (+2/-1) m DIN EN 1931 Sd-Wert feuchtevariabel 0,4 bis 50 m mod. DIN EN ISO 12572 Widerstand gegen weiterreißen längs 125 ±10 N EN 12310-1 Widerstand gegen weiterreißen quer 110 ±10 N EN 12310-1 Zugfestigkeit längs 180 -10/+20 N / 50 mm EN 12310-1 Zugfestigkeit quer 125 -10/+20 N / 50mm EN 12310-1 Dehnung längs 68 ±8% EN 12310-1 Dehnung quer 79 ±8 % EN 12310-1 Widerstand gegen stoßartige Belastung 200 mm Dauerhaftigkeit gegen Flüssigchemikalien einschließlich Wasser: Zugkraft bestanden EN 1847/EN 12311-2 Dauerhaftigkeit gegen Alterung: Wasserdampfdurchlässigkeit bestanden EN 1296/EN 1931 Wasserdichtheit bei 2kPa bestanden EN 1928 Verarbeitung: Die ICUTEC Dampfbremse VARIO ist eine multifunktionale, feuchtevariable Dampfbremse für die Einsatzbereiche Steildach und Flachdach. Je nach Objekt, kann der Einbau von innen bzw. von außen (Sanierung) durchgeführt werden. Feuchtevariable Dampfbremsen sind nicht geeignet für den Einsatz bei Gebäuden mit einer dauerhaft erhöhten relativen Luftfeuchte von über 60% ( z. B. Wellnessbereiche, Großküchen, Schwimmbäder) Verarbeitung von innen Die ICUTEC Dampfbremse VARIO ist großflächig, mit dem Vlies zur Dämmstoffseite hin, auf der „warmen“ Seite der Wärmedämmung zu verlegen, auf den Sparren durch Tackern zu fixieren und mit der Lattung zu befestigen. Die Verlegung ist spannungsfrei ohne Einwirkung von Zug- und Scherkräften

    Preis: 71.99 € | Versand*: 4.90 €
  • ICUTEC 012 8100 Dampfbremse SD2, 1m x 25m, Sd-Wert ca 2 m, atmungsaktive & luftdichte Dachabdichtung
    ICUTEC 012 8100 Dampfbremse SD2, 1m x 25m, Sd-Wert ca 2 m, atmungsaktive & luftdichte Dachabdichtung

    ICUTEC 012 8100 Dampfbremse SD2, 1m x 25m, Sd-Wert ca 2 m, atmungsaktive & luftdichte Dachabdichtung, Brandverhalten: Klasse E Die ICUTEC Dampfbremse SD2 ist eine diffusionsfähige, luftdichte und äußerst verlegefreundliche Dampfbremse für den Innen- und Dachausbau, alleine und in Verbindung mit diffusionsoffenen Unterspannbahnen. Der Einsatz ist möglich von außen und von Innen, für Sanierung, Renovierung und Neubau. Produkteigenschaften: Rollenbreite: 1 m Rollenlänge: 25 m Feuchtigkeitsregulierend SD-Wert ca. 2m Brandverhalten: Klasse E begehbar, da stabil und reißfest für Neubau und Sanierung Verarbeitung von innen und außen unter Aufdachisolierung; bis zu 12 Monate UV-beständig 10 Jahre ICUTEC-Gewährleistung. Technische Daten: Merkmal Wert Norm Brandklasse E DIN EN 13501-1 Gewicht 100 ±10 g Stärke ca. 0,4 mm Sd-Wert 2 ±1 m Temperaturbeständigkeit -40 bis +80 °C Widerstand gegen weiterreißen längs 80 -20/+30 N EN 12310-1 Widerstand gegen weiterreißen quer 90 -20/+30 N EN 12310-1 Zugfestigkeit längs 180 -30/+50 N / 50 mm EN 12310-1 Zugfestigkeit quer 130 -30/+40 N / 50mm EN 12310-1 Dehnung längs 60 ±20 % EN 12310-1 Dehnung quer 70 ±20 % EN 12310-1 UV-Beständigkeit (Inneneinsatz) 12 Monate UV-Beständigkeit (Außeneinsatz) 4 Wochen Verarbeitung: Verarbeitung von innen Die ICUTEC Dampfbremse SD2 ist großflächig, mit dem unbedruckten Vlies zur Dämmstoff-seite hin, auf der „warmen“ Seite der Wärmedämmung zu verlegen, auf den Sparren durch Tackern zu fixieren und mit der Lattung zu befestigen. Die Verlegung ist spannungsfrei ohne Einwirkung von Zug- und Scherkräften auszuführen. Die Verlegung kann sowohl quer als auch parallel zu den Sparren erfolgen. Die Längsüberlappung ist bis zur Bedruckung der Bahn auszuführen. Seitenüberdeckungen von mindestens 200 mm sind zu beachten. Vertikale Überlappungen müssen grundsätzlich auf einem Sparren ausgeführt werden. Verklebungen bei Überlappungen, Durchdringungen sowie Fensteranschlüsse sind mit dem ICUTEC Icusan luftdicht auszuführen. Anschlüsse an bestehende Bauteile werden mit dem ICUTEC Dichtkleber verklebt. Bei der Verwendung von matten- und plattenförmigen Dämmstoffen sind Zugbelastungen (z. B. durch das Dämmstoffgewicht) auf die Klebebandverbindungen zu erwarten, daher können zusätzliche Stützlatten auf der Überlappungsverklebung erforderlich sein. Verarbeitung / Sanierung von außen Die ICUTEC Dampfbremse SD2 wird, mit dem unbedruckten Vlies zum Sparren hin, von außen über die Sparren geführt. Überlappungen und Durchdringungen sind mit dem ICUTEC Icutape aussen luftdicht zu verkleben. Bei der Verlegung ist darauf zu achten, dass Längsüberlappungen bis zur Bedruckung der Bahn ausgeführt werden. Seitenüberdeckungen von mindestens 200 mm sind zu beachten. Die Traufanschlüsse werden mittels ICUTEC Dichtkleber

    Preis: 56.99 € | Versand*: 4.90 €
  • Was sind die wichtigsten Faktoren, die bei einer Dachsanierung zu beachten sind?

    Die wichtigsten Faktoren bei einer Dachsanierung sind die Auswahl des richtigen Materials, die professionelle Ausführung der Arbeiten und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Zudem sollte die Dachsanierung gut geplant und koordiniert werden, um Zeit- und Kostenüberschreitungen zu vermeiden. Abschließend ist es wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Lebensdauer des Dachs zu verlängern.

  • Wie lange hält eine Dachabdichtung normalerweise und welche Faktoren können ihre Haltbarkeit beeinflussen?

    Eine Dachabdichtung hält normalerweise zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von der Art des Materials und der Qualität der Installation. Faktoren, die ihre Haltbarkeit beeinflussen können, sind Witterungseinflüsse wie UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und mechanische Belastungen wie Stürme oder Hagel. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion können die Lebensdauer der Dachabdichtung verlängern.

  • Wie lange hält eine Dachabdichtung in der Regel und welche Faktoren beeinflussen ihre Haltbarkeit?

    Eine Dachabdichtung hält in der Regel zwischen 15 und 30 Jahren, abhängig von der Art des Materials, der Qualität der Installation und den Witterungsbedingungen. Faktoren wie UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, mechanische Belastungen und chemische Einflüsse können die Haltbarkeit der Dachabdichtung beeinflussen. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung können dazu beitragen, die Lebensdauer der Dachabdichtung zu verlängern.

  • Was sind die häufigsten Materialien und Methoden, die bei der Dachabdichtung verwendet werden, und welche Faktoren sollten bei der Auswahl der richtigen Dachabdichtung berücksichtigt werden?

    Die häufigsten Materialien, die bei der Dachabdichtung verwendet werden, sind Bitumen, Kunststoff-Folien, Flüssigkunststoffe und Dachziegel. Die gängigsten Methoden sind das Aufbringen von Bahnen oder Flüssigkunststoffen sowie das Verlegen von Dachziegeln. Bei der Auswahl der richtigen Dachabdichtung sollten Faktoren wie die Dachneigung, die Witterungsbedingungen, die Dachkonstruktion und die gewünschte Lebensdauer der Abdichtung berücksichtigt werden. Außerdem ist es wichtig, die örtlichen Bauvorschriften und die Kosten für Material und Installation zu berücksichtigen.

Ähnliche Suchbegriffe für Faktoren:


  • Fakten zu Migration und Flucht 
 
Auch für Ihre Schüler sind erschreckende Bilder von Menschen in Booten oder vor Grenzzäunen allgegenwärtig. Dieser Band hilft Ihnen dabei, den Jugendlichen zu erklären, warum Menschen ihre Heimat verlassen, woher sie kommen, wohin sie gehen und viele weitere Fragen zu beantworten.
 Fundierte Informationen 
 
Anhand fundierter Informationen und vielseitiger Aufgabenstellungen lernen die Schüler konkrete Situationen kennen und erarbeiten sich die jeweiligen Push- und Pull-Faktoren. Durch dieses Hintergrundwissen sind sie in der Lage, sich selbst eine Meinung zu bilden.
 Methodische Vielfalt 
 
Durch den Einsatz von Grafiken, Videos und Karten werden methodische Kompetenzen geschult. Ein weiteres Ziel dieses Band ist es, das multiperspektivische Denken bei den Schülern zu fördern und eine empathische und differenzierte Haltung zu stärken.
 Die Themen: 
 
- Fakten zu Flucht und Migration 

- 8 ausgewählte Beispiele für Flucht und Migration: Süditalien, Senegal, Haiti, Die Rohyinga, Venezuela, Südsudan, Syrien und Mexiko 

- Deutschland und Europa im Spannungsfeld von Flucht und Migration 

- Probleme, Ängste und Chancen (Helf, Reinhold~Vierbuchen, Gerhard)
    Fakten zu Migration und Flucht Auch für Ihre Schüler sind erschreckende Bilder von Menschen in Booten oder vor Grenzzäunen allgegenwärtig. Dieser Band hilft Ihnen dabei, den Jugendlichen zu erklären, warum Menschen ihre Heimat verlassen, woher sie kommen, wohin sie gehen und viele weitere Fragen zu beantworten. Fundierte Informationen Anhand fundierter Informationen und vielseitiger Aufgabenstellungen lernen die Schüler konkrete Situationen kennen und erarbeiten sich die jeweiligen Push- und Pull-Faktoren. Durch dieses Hintergrundwissen sind sie in der Lage, sich selbst eine Meinung zu bilden. Methodische Vielfalt Durch den Einsatz von Grafiken, Videos und Karten werden methodische Kompetenzen geschult. Ein weiteres Ziel dieses Band ist es, das multiperspektivische Denken bei den Schülern zu fördern und eine empathische und differenzierte Haltung zu stärken. Die Themen: - Fakten zu Flucht und Migration - 8 ausgewählte Beispiele für Flucht und Migration: Süditalien, Senegal, Haiti, Die Rohyinga, Venezuela, Südsudan, Syrien und Mexiko - Deutschland und Europa im Spannungsfeld von Flucht und Migration - Probleme, Ängste und Chancen (Helf, Reinhold~Vierbuchen, Gerhard)

    Fakten zu Migration und Flucht Auch für Ihre Schüler sind erschreckende Bilder von Menschen in Booten oder vor Grenzzäunen allgegenwärtig. Dieser Band hilft Ihnen dabei, den Jugendlichen zu erklären, warum Menschen ihre Heimat verlassen, woher sie kommen, wohin sie gehen und viele weitere Fragen zu beantworten. Fundierte Informationen Anhand fundierter Informationen und vielseitiger Aufgabenstellungen lernen die Schüler konkrete Situationen kennen und erarbeiten sich die jeweiligen Push- und Pull-Faktoren. Durch dieses Hintergrundwissen sind sie in der Lage, sich selbst eine Meinung zu bilden. Methodische Vielfalt Durch den Einsatz von Grafiken, Videos und Karten werden methodische Kompetenzen geschult. Ein weiteres Ziel dieses Band ist es, das multiperspektivische Denken bei den Schülern zu fördern und eine empathische und differenzierte Haltung zu stärken. Die Themen: - Fakten zu Flucht und Migration - 8 ausgewählte Beispiele für Flucht und Migration: Süditalien, Senegal, Haiti, Die Rohyinga, Venezuela, Südsudan, Syrien und Mexiko - Deutschland und Europa im Spannungsfeld von Flucht und Migration - Probleme, Ängste und Chancen , Faktencheck zum Thema Flucht & Migration: mit Fakten, Hintergründen & vielseitigem Schülermaterial eine fundierte Meinung entwickeln Fakten zu Migration und Flucht Auch für Ihre Schüler sind erschreckende Bilder von Menschen in Booten oder vor Grenzzäunen allgegenwärtig. Dieser Band hilft Ihnen dabei, den Jugendlichen zu erklären, warum Menschen ihre Heimat verlassen, woher sie kommen, wohin sie gehen und viele weitere Fragen zu beantworten. Fundierte Informationen Anhand fundierter Informationen und vielseitiger Aufgabenstellungen lernen die Schüler konkrete Situationen kennen und erarbeiten sich die jeweiligen Push- und Pull-Faktoren. Durch dieses Hintergrundwissen sind sie in der Lage, sich selbst eine Meinung zu bilden. Methodische Vielfalt Durch den Einsatz von Grafiken, Videos und Karten werden methodische Kompetenzen geschult. Ein weiteres Ziel dieses Band ist es, das multiperspektivische Denken bei den Schülern zu fördern und eine empathische und differenzierte Haltung zu stärken. Die Themen: - Fakten zu Flucht und Migration - 8 ausgewählte Beispiele für Flucht und Migration: Süditalien, Senegal, Haiti, Die Rohyinga, Venezuela, Südsudan, Syrien und Mexiko - Deutschland und Europa im Spannungsfeld von Flucht und Migration - Probleme, Ängste und Chancen , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200510, Produktform: Geheftet, Beilage: Broschüre drahtgeheftet, Autoren: Helf, Reinhold~Vierbuchen, Gerhard, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Themenüberschrift: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General, Keyword: 8. bis 10. Klasse; Erdkunde/Geographie; Sekundarstufe I; Themenübergreifend, Fachschema: Einwanderung (soziologisch)~Immigration~Migration (soziologisch) / Einwanderung~Geografie / Lehrermaterial~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Bildungsmedien Fächer: Erdkunde, Geographie, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Schule und Lernen, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: SEK, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: SEK, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag, Länge: 297, Breite: 212, Höhe: 10, Gewicht: 301, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Schulform: Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten), Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2523537

    Preis: 25.99 € | Versand*: 0 €
  • Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden.
Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS.
In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht.
Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. (Johnson, Richard)
    Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden. Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS. In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht. Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. (Johnson, Richard)

    Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden. Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS. In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht. Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. , Warum kämpfen so viele Menschen mit Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen? Die Antwort liegt in unserer Natur! Die versteckten Ursachen für Fettleibigkeit sind laut Richard Johnson uralte Mechanismen vom Beginn der Evolution. Unsere Vorfahren aktivierten mit dem Verzehr von fruchtzuckerreicher Nahrung einen "Fettschalter", um rasch Speck ansetzen zu können und so Extremsituationen wie Dürreperioden oder kalte Winter zu überstehen. Das Problem: Dieser "Schalter" ist bei vielen von uns dauerhaft aktiviert! Was früher ein Überlebensvorteil war, ist heute "dank" unserer modernen Lebensweise eine fette Falle. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einer Umstellung der Lebensweise kann dieser genetische Schalter wieder zu unseren Gunsten von Fettspeicherung auf Fettverbrennung umgelegt werden. Richard Johnson klärt darüber auf, dass dieser genetische Schalter nicht nur für Übergewicht verantwortlich ist, sondern auch hinter zahlreichen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt steckt, wie Herzinfarkt, Krebs und Demenz. Zudem präsentiert der Autor überraschende Zusammenhänge zwischen dem Mechanismus des "Fettschalters" und weiteren Krankheiten wie Gicht, Nieren- oder Lebererkrankungen und Schlaganfällen sowie Verhaltensauffälligkeiten wie Suchterkrankungen oder ADHS. In seinem leicht verständlichen Ratgeber spannt der Autor einen Bogen von wissenschaftlichen Studien über die Evolutionsgeschichte bis hin zu Forschungsergebnissen aus dem Tierreich und gibt praktische Tipps für den Weg zum Normalgewicht. Über unsere Ernährungsweise können wir den "Fettschalter" an- und abschalten und damit regeln, ob unser Körper Fett einlagert oder Energie produziert. Richard Johnson erklärt, warum vor allem der Verzehr von Fruktose (nicht Glukose) hinter einer Insulinresistenz steckt, welche Nahrungsmittel dafür sorgen, dass unser Körper selbst Fruktose herstellt und welche wichtige Rolle weitere Faktoren wie unser Wasserhaushalt, die Versorgung mit Vitamin C und unser Salz-Konsum für einen gesunden Stoffwechsel spielen. Wenn wir verstehen, warum wir von Natur aus dazu neigen, Fett zu speichern, dann können wir aktiv gegensteuern und nicht nur Übergewicht bekämpfen, sondern auch weiteren Erkrankungen vorbeugen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230113, Produktform: Kartoniert, Autoren: Johnson, Richard, Übersetzung: Oechsler, Rotraud, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: BMI; Diabetes; Epigenetik; Fettleibigkeit; Fettschalter; Fruktose; abnehmen; metabolisches Syndrom; Übergewicht, Fachschema: Gesundheit (allgemein)~Abnehmen~Diät / Schlankheitsdiät~Kochen / Schlankheitsküche~Schlank, Fachkategorie: Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch~Diät, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Ratgeber Gesundheit, Fachkategorie: Diätetik und Ernährung, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VAK Verlags GmbH, Verlag: VAK Verlags GmbH, Verlag: VAK Verlags GmbH, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 22, Gewicht: 484, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Was bringt eine dachreinigung?

    Eine Dachreinigung bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen sorgt sie für ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild des Daches, was die ästhetische Wirkung des gesamten Hauses verbessert. Zudem kann eine regelmäßige Reinigung das Wachstum von Moos, Algen und anderen schädlichen Organismen verhindern, die das Dach beschädigen könnten. Darüber hinaus kann eine Dachreinigung die Lebensdauer des Daches verlängern, da sie dabei hilft, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die das Material langfristig schädigen könnten. Zuletzt kann eine sauberes Dach auch die Energieeffizienz des Hauses verbessern, da dunkle Ablagerungen auf dem Dach die Wärme absorbieren und so die Temperatur im Haus erhöhen können.

  • Was sind die verschiedenen Materialien und Methoden, die für die Dachabdichtung verwendet werden können, und welche Faktoren sollten bei der Auswahl der geeigneten Dachabdichtung berücksichtigt werden?

    Für die Dachabdichtung können verschiedene Materialien wie Bitumen, Kunststoffbahnen, Flüssigkunststoff oder auch Metall verwendet werden. Die Auswahl des geeigneten Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Dachneigung, der Belastung durch Witterungseinflüsse, der Dachkonstruktion und dem Budget. Bei der Auswahl der Dachabdichtungsmethode sollten auch die örtlichen Bauvorschriften und Umweltaspekte berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Fachleute ist entscheidend, um die richtige Dachabdichtung für die spezifischen Anforderungen des Gebäudes zu wählen.

  • Was sind die häufigsten Materialien und Methoden zur Dachabdichtung, und welche Faktoren sollten bei der Auswahl der geeigneten Dachabdichtung für verschiedene Arten von Dächern berücksichtigt werden?

    Die häufigsten Materialien zur Dachabdichtung sind Bitumen, Kunststoff-Folien, Flüssigkunststoffe und EPDM. Die gängigsten Methoden sind das Verkleben, Verschweißen und mechanische Befestigung der Abdichtung. Bei der Auswahl der geeigneten Dachabdichtung für verschiedene Arten von Dächern sollten Faktoren wie die Dachneigung, die Belastung durch Witterungseinflüsse, die Dachkonstruktion und die gewünschte Lebensdauer der Abdichtung berücksichtigt werden. Zudem ist es wichtig, die örtlichen Bauvorschriften und Umweltbedingungen zu berücksichtigen, um die bestmögliche Lösung für das jeweilige Dach zu finden.

  • Was sind die gängigsten Materialien zur Dachabdichtung und welche Faktoren sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden?

    Die gängigsten Materialien zur Dachabdichtung sind Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen und Flüssigkunststoffe. Bei der Auswahl sollte die Dachneigung, die Witterungsverhältnisse, die Dachkonstruktion und die Lebensdauer des Materials berücksichtigt werden. Zudem ist es wichtig, dass das Material den örtlichen Bauvorschriften entspricht.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.